Lebendiges Atmen

„Durch die Praxis des Dhikr (Erinnern Gottes) erwecken die Sufis bestimmte Zentren, die die Art und Weise steuern, wie der mind den Körper beeinflußt, und die sonst in einem schlummernden Zustand blieben … Wir erheben uns mittels des Atems wie mit einem Aufzug zu den höheren Ebenen der Existenz, halten uns dabei an dem Seil, das der physische Körper ist, fest und kehren wieder zum Erdgeschoß zurück.“ (Hazrat Inayat Khan – Spiritual Liberty)

Es sind überzeugende Berichte erhalten, aus denen hervorgeht, dass Hazrat Inayat Khan zu seinen Lebzeiten für „Neuanfänger“ unter seinen Schüler*innen / murids im ersten „Lehrjahr“ bei spirituellen Übungen (vazifa /vazaïf) ausschließlich auf Atemübungen setzte. Die Übungen mit den Namen Gottes (asma ul husna) erfolgten, wenn überhaupt, erst zu einem späteren Zeitpunkt der Schulung.

Den Zweck der Atemübungen vergleicht Hazrat Inayat Khan mit dem Aufziehen einer Uhr, die einmal aufgezogen, ohne Antrieb weiter laufe.  Es würden durch die Übungen im Körper Kanäle geöffnet und gereinigt. Beides sei eine Voraussetzung für eine erfolgreiche, weitergehende spirituelle Arbeit.

Weiterlesen

Begriffe sind Begriffe

Viele leitende Personen innerhalb von Neo-Sufischen Organisationen sehen keine abstammungsgeschichtliche Verbindung von Sufismus und Islam und behaupten, Sufi sein zu können, ohne eine Verbindung zum Islam haben zu müssen. Ihrer Meinung nach ist der Sufismus eine uralte Weisheit. Entgegen der meist üblichen Annahmen leiten sie den Begriff Sufismus vom griechischen Wort Sophia (Weisheit) ab. Eine Weisheit, die den Menschen bereits vor der Zeit der Religionen bekannt gewesen sei.

Es gibt LeiterInnen im Sufiorden Deutschland, die sich seit Jahren konsequent weigern,  auch nur das Wort „Allah“ oder irgendein anderes arabisches Wort in den Mund zu nehmen. Nur und allein die Worte des Ordensgründers Pir-o-Murshid Hazrat Inayat Khan sind für sie akzeptabel.

Weiterlesen